Wo kommt unser Trinkwasser her? Nachdem das Thema „Wasser“ im Unterricht der 4. Jahrgangsstufe ausführlich behandelt worden war, stand noch ein abschließender Unterrichtsgang zum Wasserwerk in Schleichwies sowie zur Pauluszeller Kläranlage auf dem Programm. Am Wasserhochbehälter in Schleichwies wurden die
Unsinniger Donnerstag
Verkleidet oder maskiert zur Schule kommen – das war trotz Corona am unsinnigen Donnerstag möglich. Und auch wenn die große gemeinsame Party ausfallen musste, wurde klassenintern ein bisschen Spaß gemacht. Der Elternbeirat spendierte jedem Kind zur Pause einen Krapfen (wobei
Carnevale di Venecia
Wusstet ihr, dass in der französischen Stadt Nizza der „Zitronenfasching“ gefeiert wird? Oder dass die Spanier am Aschermittwoch eine Sardine beerdigen? Dass in Brasilien Samba getanzt wird und in Finnland ein Schlittenrennen veranstaltet wird? Internationale Bräuche rund um die Faschingstage
Pancake race
Kennt ihr den lustigen Brauch des Pancake- Rennens? Der Spaß kommt aus Großbritannien und hat dort schon eine lange Tradition. Frau Pfanzelt ließ im Rahmen des Englischunterrichts die Kinder das Rennen nachmachen…zwar mit unechten Pancakes aber mit ebenso viel Spaß
Mondraketen
Die Erde und weitere Planeten kreisen um die Sonne. Und was es damit und mit den Himmelsrichtungen, der Orientierung im Gelände und dem Kartenlesen auf sich hat, erforschten die Kinder der 3. Klasse. Mit Kompass und Karte ausgerüstet wurde Pauluszell
Hurra, wir können es regnen lassen
Im Heimat- und Sachunterricht lernten die Kinder der vierten Klasse den Wasserkreislauf kennen und erfuhren, wie Niederschläge entstehen. Als Abschluss der Unterrichtseinheit bastelten sie sich einen funktionierenden Wasserkreislauf im Glas, bei dem man gut beobachten kann, wie Regentropfen entstehen.